Ernährungsberater-Fernkurs
Ihre Vorteile:
- Bequemes Lernen von zu Hause
- kompaktes und leicht verständliches Lernmaterial
- kein Prüfungsstress, jeder erhält garantiert seine Urkunde.
- Zukunftsorientierter Beruf
Wichtig:
Mit einer Ausbildung zum Ernährungsberater können Sie z.B. in
Kosmetik, Sport- und Fitness Einrichtungen, in Hotels mit Wellness- und Massagebereichen, im Gesundheitsbereich, wie z.B. Apotheke,
Arztpraxis oder als selbständiger Unternehmer(in) tätig sein.
Nach Anmeldung, ca. 4 Wochen vor Kursbeginn, und eingegangener
Überweisung der Kurs-gebühr erhalten Sie ihren Schulungsordner mit umfangreichen und ausführlichen Begleitmaterial, welches alles
beinhaltet, um nach bestandener Prüfung sofort und individuell die
Beratung aufnehmen zu können.
Weiterhin erhalten Sie Prüfungsfragen-
und Antworten (Multiple-Choice-Test)
Sämtliche Unterlagen erhalten
Sie als Datei welche Ihnen per Email zugesandt wird.
Sie selbst
bestimmen das Lerntempo des Schulungsordners und den
Beginn Ihrer
neuen Tätigkeit als Ernährungsberater(in). Lediglich die
Prüfungsfragen müssen zum Seminartag geübt sein.
- Die Kapitel (1-5) werden nochmals eingehend besprochen
- Zusammenstellung einer Info-Mappe für Anamnese- und
Beratungsgespräche
- Praktische Schulung in Führen von Anamnese- und Beratungsgesprächen
- Durchführung der Prüfung
Nach erfolgreich abgelegter Prüfung und Abschluss des
Lehrganges erhalten Sie eine Urkunde "zertifizierte(r) Ernährungsberater(in)"
Zum Abschluss erhalten Sie eine Urkunde
zum anerkannten Ernährungsberater vom
Bundesverbande Kosmetik und Fußpflegebetriebe Deutschlands e.V.
Incl. Unterlagen für individuelle Beratungsgespräche sowie
Prüfungsfragen- und Antworten.
- Kapitel 1: Ernährungsformen
- 1. Vollwertige Ernährung
- 2. Leichte Vollkost
- 3. Vegetarische Kostform
- 4. Ernährung im Alter
- 5. Säure-Basen Haushalt
- 6. Sporternährung
- 7. Glykämischer Index
- Kapitel 2: Magen-/Darm
- 1. Adipositas
- 2. Diabetes
- 3. Divertikel
- 4. Feststoffwechselstörung
- 5. Fettleber
- 6. Gallensteine
- 7. Gastritis
- 8. Harnsteine
- 9. Leberzirrhose
- 10. Magen- und Zwölffingerdarm
- 11. Magenkarzinom
- 12. Malassimilations Syndrom
- 13. Morbus Chron
- 14. Obstipation
- 15. Pankreatitis
- 16. Reizmagen/Reizdarm
- 17. Zöliakie
- Kapitel 3: Stoffwechsel
- 1. Gicht
- 2. Hypertonie
- 3. Neurodermitis
- 4. Osteomalazie
- 5. Osteoporose
- 6. Psoriasis
- 7. Rheuma
- 8. Schilddrüse
- Kapitel 4: Sondergruppen
- 1. Hypoaktivität
- 2. Schwangerschaft
- Kapitel 5: Psyche
- 1. Bulimie
- 2. Depression
- 3. Magersucht